Transportgerät für Tragkraftspritzen
Ein spezielles Transportgerät für Tragkraftspritzen , das Raupen-Träger System (RTS), hat die Firma TM-Technik in Elzach für die Freiwillige Feuerwehr Simonswald konzipiert. Vor wenigen Tagen wurde es im Zuge der Einweihung des neuen Gerätewagens Transport der Simonswälder Floriansjünger offiziell in Dienst gestellt.
Tragkraftspritzen gehören zur Standardausstattung einer Feuerwehr. In der Regel werden sie für die Wasserförderung bei Bränden gebraucht. Die schweren Geräte werden zumeist von mindestens vier Wehrleuten an eine Wasserentnahmestelle getragen – und dies nicht selten in schwerem, unzugänglichen Gelände oder über steile Böschungen. Das ist nicht nur aufwändig, sondern auch sehr verletzungsanfällig für die Wehrkameraden. Diesen großen Aufwand kann sich die Feuerwehr Simonswald seit Kurzem sparen. Mit der Indienststellung der neuen Transporteinheit für die Tragkraftspritze, dem Raupen-Träger-System (RTS-Pumpe), wurde eine wesentliche Verbesserung der Ausstattung erzielt. Ausgedacht, geplant und gebaut wurde es von Simon Thoma, gemeinsam mit seiner Frau Sarah Thoma Inhaber der Firma TM-Technik in Elzach, einem Fachbetrieb für Landwirtschaft- und Forstgeräte, Maschinen, Heimwerker- und Gartenbedarf in Elzach. Dafür wurde ein handelsüblicher Allwegtransporter mit Raupenantrieb und Pritsche umgebaut. Für die bessere Fahrstabilität hat Simon Thoma die Fahrwerkbreite angepasst. Installiert wurde ein Schlitten nach Feuerwehr-DIN-Norm, ein Schnellwechselsystem, sowie ein Sicherheitskäfig mit integriertem Materialdepot, in dem u.a. Saugkorb, Saugschläuche, Halteleine, Reservekanister und Werkzeuge untergebracht sind. „Die Aufgabe war, ein Transportsystem zu bauen das es ermöglicht die Tragkraftspritze schnell, sicher transportieren und installieren zu können“, so Simon Thoma. Damit könne man „Manpower“ einsparen, die gerade in der Erstphase der Brandbekämpfung dringender an anderer Stelle gebraucht wird. Dank des Kettenantriebs kann die Pumpe auch in unwegsamem Gelände, an steilen Böschungen und Flussufern gefahrlos eingesetzt werden. Das RTS verfügt über ein Hydrostatgetriebe und ist einfach zu bedienen. Das Installieren an einer Wasserentnahmestelle ist in wenigen Minuten erledigt, da die Pumpe auf dem Kettenfahrzeug stehen bleiben kann. Dank eines Schnellwechselsystems ist es aber auch möglich, die Tragkraftspritze von der Raupe zu nehmen und diese anderweitig einzusetzen. Verladen ist die RTS-Pumpe auf dem neuen Gerätewagen Transport, der Freiwilligen Feuerwehr Simonswald. Dieser verfügt über eine hydraulische Verladerampe, sodass ein Ent- und Beladen in Minutenschnelle erfolgen kann.